Aktuelles vom Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion

Kontakt zu Menschen und Weideintensität beeinflussen Fleischqualität bei Rindern

Mi.., 02. April 2025

Eine aktuelle Studie von Agroscope zeigt, dass eine intensive Beweidung auf kleineren Parzellen mit entsprechendem häufigen Weidewechsel und Kontakt zu Menschen im positiven Zusammenhang mit der Fleischqualität steht.

» Weiterlesen

BRS Convention 2025 – Anmeldung jetzt geöffnet!

Mi.., 02. April 2025

Vom 1. April bis 31. Mai 2025 können sich Rinderhalter aus ganz Deutschland für die erste BRS Convention 2025 anmelden, die am 4. Juli 2025 in Hamm stattfindet. Dieses einzigartige » Weiterlesen

QS: qualitas Frühjahr-Ausgabe 2025

Mi.., 02. April 2025

In der neuen Frühjahrs-Ausgabe 2025 des QS-Magazins qualitas wird u.a. die neue Klimaplattform Fleisch als Schwerpunktthema vorgestellt. QS hat verschiedene Akteure aus Unternehmen und Organisationen mehrerer Bundesländer an einen Tisch » Weiterlesen

Ernährungspolitik neu denken: Bürger:innen fordern mehr Mitbestimmung und weniger Spaltung

Mi.., 02. April 2025

Für die Studie „Meine, deine, unsere? Was uns als Gesellschaft beim Thema Ernährung wichtig ist“ wurden im September und Oktober 2024 Menschen zu ihren Gedanken und Wünschen rund um das » Weiterlesen

Deutsches Rindfleisch: Knapp, begehrt und teuer

Di.., 01. April 2025

Innerhalb von drei Wochen verteuerte sich Rindfleisch um 50 Cent auf 6,20 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht (Euro/kg SG). Noch nie zuvor hat Albert Hortmann-Scholten, Leiter des Fachbereichs Markt bei » Weiterlesen

ASP: Aufhebung des letzten Kerngebietes in Brandenburg

Di.., 01. April 2025

Seit einem Jahr wurde kein Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Kerngebiet 6 des Landkreises Spree-Neiße festgestellt. Somit wurde heute auch das letzte der ursprünglich elf Kerngebiete im Land Brandenburg » Weiterlesen

Dr. Johann Ertl neuer Leiter des LfL-Instituts für Tierzucht

Di.., 01. April 2025

Dr. Johann Ertl hat zum 1. April 2025 die Leitung des Instituts für Tierzucht (ITZ) der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) übernommen. Der 39-Jährige ist damit Nachfolger des langjährigen Institutsleiters » Weiterlesen

Phönix GmbH startet – Bewährte Strukturen für eine gemeinsame Zukunft

Mo.., 31. März 2025

Zum 1. April 2025 hat die Phönix GmbH offiziell ihre Arbeit aufgenommen. Aus der bisherigen Phönix Group, einer Kooperation von fünf deutschen Zuchtorganisationen, wird nun eine feste Gesellschaft mit einem » Weiterlesen

Tierschutz beim Transport: Aktueller Stand der Umsetzung der Verordnung (EC) 1/2005 des Rates

Sa.., 29. März 2025

Eine aktuelle Studie untersucht die Umsetzung und Durchsetzung der Verordnung (EC) 1/2005 des Rates, mit besonderem Schwerpunkt auf der Transportfähigkeit von Tieren und der Datenaufzeichnung. Die Ergebnisse zeigen, dass es » Weiterlesen

Versorgungsbilanz Fleisch: Verzehr leicht gestiegen

Sa.., 29. März 2025

Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) lag der rechnerische Fleischverzehr in Deutschland mit durchschnittlich 53,2 Kilogramm pro Person leicht über dem der beiden Vorjahre (2022: 52,8 sowie 2023: » Weiterlesen

QS-Tiergesundheitsberatung läuft nach Plan

Sa.., 29. März 2025

Die QS Qualität und Sicherheit GmbH ermittelte erstmals zur Stichtagsberechnung am 01.11.2024 Schweinemastbetriebe deren Befunddaten auffällig waren. Anhand ausgewählter Schlachtbefunddaten identifizierte QS 100 Betriebe. 94 der 100 Betriebe hatten – » Weiterlesen

Einführung des Single-Step-Verfahrens zur Zuchtwertschätzung für Deutsche Holsteins ab April 2025

Fr.., 28. März 2025

Ab April 2025 stellt Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit, Verden) die Zuchtwertschätzung für Deutsche Holsteins auf das innovative Single-Step-Verfahren um, welches einige Vorteile für die Zuchtpraxis bietet.
Im Gegensatz zum bisherigen » Weiterlesen

Best of Fleischrind-Färsenauktion

Fr.., 28. März 2025

Am 15. April 2025 findet in Groß Kreutz das 16. Deutsche Fleischrind-Färsenchampionat „Best of“ statt. Sechs deutsche Zuchtverbände laden zu dieser bedeutenden Veranstaltung ein, die erstklassige Zuchtfärsen der Rassen Angus, » Weiterlesen

ASR Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Fr.., 28. März 2025

ASR Mitgliederversammlung mit Neuwahlen – Ein Rückblick

Am 25. März 2025 fand in Seligweiler die diesjährige Mitgliederversammlung des ASR (Arbeitsgemeinschaft für Schweinezucht und -haltung) statt. Die Veranstaltung » Weiterlesen

BRS zum Positionspapier der AG11 – Eine solide Grundlage, der konkretes Handeln folgen muss!

Do.., 27. März 2025

Die Arbeitsgruppe Landwirtschaft (AG11) hat ihr Positionspapier abgeschlossen und zahlreiche positive Impulse gesetzt. Besonders erfreulich ist die Unterstützung der Schweine- und Rinderhalter, die durch das Bekenntnis zur landwirtschaftlichen Nutztierhaltung unter » Weiterlesen

BRS zum Positionspapier der AG11 – Eine solide Grundlage, der konkretes Handeln folgen muss!

Do.., 27. März 2025

Die Arbeitsgruppe Landwirtschaft (AG11) hat ihr Positionspapier abgeschlossen und zahlreiche positive Impulse gesetzt. Besonders erfreulich ist die Unterstützung der Schweine- und Rinderhalter, die durch das Bekenntnis zur landwirtschaftlichen Nutztierhaltung unter » Weiterlesen

Wechsel an der KTBL-Spitze: Prof. Dr. Nicole Kemper neue Präsidentin

Do.., 27. März 2025

Am 26. März 2025 wurde Prof. Dr. Nicole Kemper zur neuen Präsidentin des KTBL gewählt. Sie folgt Prof. Dr. Eberhard Hartung nach, der nach acht Jahren im Amt » Weiterlesen

Ernährungssicherung ins Grundgesetz

Do.., 27. März 2025

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) fordert, Ernährungssicherung mit deutschen Grundnahrungsmitteln (z.B. Milch, Fleisch, Brot) ins Grundgesetz aufzunehmen, um den Selbstversorgungsgrad zu sichern. Hohe Kosten, bürokratische Hürden und übermäßige » Weiterlesen

Ernährungssicherung ins Grundgesetz

Do.., 27. März 2025

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) fordert, Ernährungssicherung mit deutschen Grundnahrungsmitteln (z.B. Milch, Fleisch, Brot) ins Grundgesetz aufzunehmen, um den Selbstversorgungsgrad zu sichern. Hohe Kosten, bürokratische Hürden und übermäßige » Weiterlesen

MKS-Ausbruch in der Slowakei: Sofortmaßnahmen in Österreich

Do.., 27. März 2025

Aufgrund des MKS-Ausbruchs in der Slowakei hat das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz präventive Maßnahmen für die Einfuhr von Tieren aus Ungarn und der Slowakei in österreichische Schlachtbetriebe » Weiterlesen

LfL überarbeitet Praxisleitfaden zur ökologischen Schweinefütterung

Do.., 27. März 2025

Der „Praxisleitfaden – Ökologische Schweinefütterung“ der LfL wurde umfassend überarbeitet und ist nun verfügbar. Die aktualisierte Ausgabe bietet praxisnahe Informationen zur Fütterung von Schweinen im Ökolandbau und berücksichtigt neue gesetzliche » Weiterlesen

CERES AWARD 2025 – Verlängerung der Bewerbungsphase!

Mi.., 26. März 2025

CERES AWARD 2025 – Verlängerung der Bewerbungsphase!

Der CERES AWARD ist der bedeutendste Premiumpreis der deutschen Landwirtschaft, der jährlich in sieben Kategorien verliehen wird. Er würdigt die Vielfalt der modernen Landwirtschaft » Weiterlesen

Bundesweiter Aktionstag „Landwirt für einen Tag“ am 24. Mai 2025

Mi.., 26. März 2025

Zum mittlerweile sechsten Mal lädt das Forum Moderne Landwirtschaft Verbraucherinnen und Verbraucher im Rahmen des bundesweiten Aktionstags „Landwirt für einen Tag“ am 24. Mai 2025 dazu ein, einen Tag lang » Weiterlesen

Bauwettbewerb für mobile Grills zum Aktionsmonat AGRILL – #gemeinsamgenießen 2025

Mi.., 26. März 2025

Im Rahmen des Aktionsmonat AGRILL – #gemeinsamgenießen 2025 sind alle kreativen Köpfe und Grillenthusiasten eingeladen, an einem Bauwettbewerb für mobile Grills teilzunehmen. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative Grills zu » Weiterlesen

Klimschutzstrategie des Landvolk Niedersachsen: Landwirtschaft und Klimaschutz aufeinander abstimmen

Mi.., 26. März 2025

Im Rahmen einer Pressekonferenz in Hannover am 26.03. hat Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies zusammen mit Landvolk-Vizepräsident Hubertus Berges die Grundzüge der Klimaschutzstrategie des Landesbauernverbandes vorgestellt. In dem gut 90-seitigen Strategiepapier » Weiterlesen

Schadstoffe im Ackerboden mit Zwischenfrüchten entfernen

Mi.., 26. März 2025

Nitrat, Pestizide, Metalle, Plastik – Böden in der Landwirtschaft enthalten häufig Schadstoffe. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) hat herausgefunden, dass es nachhaltige und klimaneutrale Lösungen gibt, um die » Weiterlesen

Spendenübergabe an VETHiLFE: Boehringer Ingelheim unterstützt „Kummertelefon“ für Menschen, die in der Tiermedizin tätig sind

Di.., 25. März 2025

Sandra Quintero, Leiterin der Tiergesundheit Deutschland bei Boehringer Ingelheim, übergab einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro an die VETHILFE. Der gemeinnützige Verein baut eine kostenlose Hotline auf, » Weiterlesen

Vereinigtes Königreich hebt MKS-Beschränkungen auf

Di.., 25. März 2025

Das Vereinigte Königreich hebt seine Beschränkungen für die Einfuhr von Tieren und tierischen Erzeugnissen aus Deutschland wieder auf, die das Land nach dem Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS) eingeführt » Weiterlesen

BRS-Fachtagung am 8. April in Ludwigsburg

Di.., 25. März 2025

Die diesjährige Fachtagung des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. (BRS) beschäftigt sich mit den aktuellen Anforderungen an die Landwirtschaft von heute. Entlang der Wertschöpfungskette gilt es, global zu denken, regional » Weiterlesen

MSD-Webinar: „Nach der Seuche ist vor der Seuche – vorbereitet sein“

Mo.., 24. März 2025

Am 25.03.2025 um 19:00 Uhr lädt die MSD-Tiergesundheit zum kostenlosen Webinar „Nach der Seuche ist vor der Seuche“ ein. Regelmäßig werden Milchviehhalter durch den Ausbruch von Tierseuchen wie Maul- und » Weiterlesen

Dialog Milch: Milk.FluencerWeeks – Öffentlichkeitsarbeit in Milchviehbetrieben

Mo.., 24. März 2025

DIALOG MILCH lädt am 4. April 2025 zum Milk.Fluencer-Treff ein. Der Milk.Fluencer-Treff ist eine Initiative, um die Öffentlichkeitsarbeit sowie Kommunikation rund um das Thema Milch zu stärken – und geht » Weiterlesen

Fachgespräch Rindermast: Viel Bewegung im Rindfleischmarkt

Mo.., 24. März 2025

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) hatte zusammen mit der Masterrind GmbH am 11.3.2025 zu einem Fachgespräch Rindermast in Verden eingeladen. Im Rahmen des Fachgesprächs wurde u.a. diskutiert, wohin sich der Rindfleischmarkt » Weiterlesen

Brandenburg bringt Bundesratsinitiative zum Umgang mit dem Wolf ein

Mo.., 24. März 2025

Das Land Brandenburg hat auf der Sitzung des Bundesratesam 21.3. eine Initiative für eine bessere Regulierung des Wolfsbestandes zum Schutz der Weidetierhaltung eingebacht. Die Bundesregierung wird darin aufgefordert, die erforderlichen » Weiterlesen

QS-App News & Tools für die Landwirtschaft und Erzeugung mit neuen Funktionen

Mo.., 24. März 2025

Die QS-App QS-Eigenkontrollchecklisten für Systempartner aus der Landwirtschaft und Erzeugung heißt jetzt QS News & Tools und bietet neben dem neuen Namen auch einige Änderungen und erweiterte Funktionen. Neben der » Weiterlesen

Wie viel Roggen für Mastschweine?

Mo.., 24. März 2025

Preislich gesehen ist Roggen häufig eine interessante Futterkomponente. Zudem ist dieses Getreide nicht nur wegen seines geringen Eiweißgehalts für N-reduzierte Rationen prädestiniert, sondern auch pflanzenbaulich interessant. Trotzdem sind noch immer » Weiterlesen

Wie viel Roggen für Mastschweine?

Mo.., 24. März 2025

Preislich gesehen ist Roggen häufig eine interessante Futterkomponente. Zudem ist dieses Getreide nicht nur wegen seines geringen Eiweißgehalts für N-reduzierte Rationen prädestiniert, sondern auch pflanzenbaulich interessant. Trotzdem sind noch immer » Weiterlesen

Hochschule Stralsund: 5 Millionen für digitales Herdenmanagement

Do.., 20. März 2025

Das Forschungsprojekt „AutoPasture“ der Hochschule Stralsund (Landkreis Vorpommern-Rügen) bekommt rund 5 Millionen Euro Fördermittel aus dem Landesexzellenzprogramm. Das Projekt befasst sich mit digitalen Anwendungen für ein autonomes Herden- und Weidenmanagement » Weiterlesen

Beeftalk: Der Online-Campus für Rindermäster

Do.., 20. März 2025

Der Beeftalk von Agravis geht in einem Live-Seminar in die nächste Runde: Am 25. März 2025 findet von 19 bis 21 Uhr erneut der Online-Campus für Rindermäster statt.

Thema 1: „Biosicherheit » Weiterlesen

Leistungszahlen 2024

Mi.., 19. März 2025

Jährlich wertet der Bundesverband die durchschnittlichen Milchleistungen der Rassen Holsteins, Red Holsteins, Rotbunt Doppelnutzung und Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind in den Zuchtorganisationen aus. Des Weiteren werden die höchsten Betriebs-, Färsen- und » Weiterlesen

Rehkitzrettung: BMEL fördert erneut Drohnen

Mi.., 19. März 2025

Durch den Einsatz von Drohnen mit geeigneten Wärmebildkameras steht eine effiziente Technik zur Verfügung, um Wildtiere und vor allem Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren. Aus diesem Grund hat sich » Weiterlesen

Malaysia hebt Einfuhrsperre für deutsche Milcherzeugnisse auf

Mi.., 19. März 2025

Der Abbau der Handelsschranken aufgrund der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland kommt weiter voran. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) konnte nun auch mit Malaysia eine neue Veterinärbescheinigung » Weiterlesen

VDM: Zwischenbilanz der Strategie 2030 der Deutschen Milchwirtschaft veröffentlicht

Mi.., 19. März 2025

VDM/KI – Die Strategie 2030 der Deutschen Milchwirtschaft wird seit Beginn an vom VDM gemeinsam mit dem Lenkungsgremium der Sektorstrategie koordiniert und nach der Veröffentlichung im Januar 2020 war es » Weiterlesen

AGRAVIS: Wirtschaft fördern – Markt zulassen

Mi.., 19. März 2025

„Wir brauchen wieder mehr Mut in Deutschland, müssen die Wirtschaftskraft stärken, Unternehmertum fördern und mehr Markt zulassen.“ Dr. Dirk Köckler nutzte die digitale Bilanz-Pressekonferenz der AGRAVIS Raiffeisen AG, um ein » Weiterlesen

Überwiegend gute Ausgangslage 2025 am Milchmarkt

Mi.., 19. März 2025

„Zu Beginn des Jahres 2025 steht die Milchwirtschaft stabil dar, trotz aller Widrigkeiten in diesen Zeiten“, wie Detlef Latka, Vorsitzender des Milchindustrie-Verbandes anlässlich des 15. Berliner Milchforums feststellt. „Anfang Januar » Weiterlesen

Der „Niedersächsische Weg“ als Modell für den Bund?

Mi.., 19. März 2025

Der Niedersächsische Weg feiert fünf Jahre Bestehen. Im Mai 2020 unterschrieben Vertreterinnen und Vertreter der niedersächsischen Landesregierung, von Landwirtschafts- sowie Umweltverbänden einen Vertrag. Darin 15 Vereinbarungspunkte zum Natur-, Arten- und » Weiterlesen

Milkfluencer-Treff geht in die dritte Runde

Mi.., 19. März 2025

Social Media ist für Milchkuhbetriebe eine gute Möglichkeit zur Öffentlichkeitsarbeit auf dem eigenen Betrieb. Doch wie gelingt der Einstieg? Was sind die Do‘s und Dont´s? Wie erreiche ich Menschen mit » Weiterlesen

Biosicherheit auf Betrieben: Risikoampel Rind

Mi.., 19. März 2025

Der MKS-Ausbruch im Januar 2025 in Brandenburg verdeutlicht erneut die herausragende Bedeutung von Biosicherheitsmaßnahmen, um den Eintrag sowie eine weitere Verbreitung der Tierseuche zu verhindern. Vor diesem Hintergrund wurde an » Weiterlesen

Vielfältige Themen für Tierhalter auf der DLG-Wintertagung 2025

Mi.., 19. März 2025

Am 18. und 19. Februar fand in Münster die DLG-Wintertagung statt. Honoriert es der Markt wirklich, wenn ich meinen Stall auf eine höhere Haltungsstufe umstelle? Diese Frage stellen sich Schweinehalterinnen » Weiterlesen

Beanstandungsquote für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln in der EU weiterhin äußerst niedrig

Di.., 18. März 2025

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat ihren neuesten Bericht über Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Beanstandungsquote in der Europäischen Union weiterhin äußerst niedrig ist. Bemerkenswert » Weiterlesen

Positionspapier des BRS zur Fristverlängerung beim Umbau von Abferkelbuchten

Mo.., 17. März 2025

Spätestens ab Februar 2036 müssen Sauenhalter ihre Abferkelbuchten auf Bewegungsbuchten umgebaut haben. In einem Positionspapier hat der BRS einen Bestandsschutz für Altanlagen gefordert, um wirtschaftliche Härten und strukturelle Verwerfungen zu » Weiterlesen

 

Navigation
×